top of page

Angelzubehör und Angelbedarf zu besten Preisen

Wir sind Fisherman´s Eck

Und das Angeln ist nicht weit weg

Neue Produkte bei uns im Angel shop

Deine Vorteile bei uns im Angel shop

Kein Mindestbestellwert

Kostenloser Versand ab 75€

schneller Versand

von Angler für Angler

Erkunde unseren Angel shop

Wir sind Fisherman´s Eck

Forellen Lady gefangen
aufgejigter Lieblingsköder Captain
gefangener Stör
Nachtangeln am See
gefangener Hecht auf Boot
angeln in der Dämerung
Shimano Rolle Stradic 3000


 

Der Angel shop für das Angeln aus dem Norden
 

15% Rabatt auf Ihren ersten Einkauf
Code: Fisherman24




Willkommen bei Fisherman´s Eck

Entdecken Sie exzellentes Angelzubehör und Angelbedarf in unserem Angel shop für Angelzubehör und erleben Sie das Angeln wie nie zuvor!

Unser Angel shop bietet Ihnen eine erstklassige Auswahl an Angelzubehör und Angelbedarf, perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Sportfischern und Forellenfischern in Deutschland. Unsere Kunden schätzen die Kombination aus Qualität, Preisvorteilen und hervorragendem Service.

Unsere Produkte

  • Angelbedarf: Eine umfassende Palette an Geräten und Zubehör, die jeden Angler glücklich machen.

  • Forellenfischen: Spezielles Angelzubhör für den erfolgreichen Fang von Forellen.

  • Angelzubehör: Hochwertiges Angelzubehör für ambitionierte Kunden, die das Beste aus ihrem Hobby herausholen möchten.


Unsere Philosophie

Bei Fisherman´s Eck steht der Kunde im Mittelpunkt. Wir sind bestrebt, Ihnen das beste Angelzubehör zur Verfügung zu stellen, um Ihre Angelerfahrung zu optimieren. Unser Sortiment ist darauf ausgerichtet, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern gerecht zu werden.

 

Warum Fisherman’s Eck?
 

Durch langjährige Erfahrung im Bereich Angelbedarf und enge Kundenbindung bieten wir Ihnen nicht nur Produkte, sondern auch kompetente Beratung. Als spezialisierter Angel shop in Deutschland sind wir Ihr verlässlicher Partner für alle Fragen rund um das Forellenfischen und Angeln auf jede Zielfischart.


Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter kontakt@fischerseck.de oder telefonisch unter +4915258994893.

Blog Logo Werbung

Trage Dich ein für frische News

Angelmethoden

Es gibt viele Arten zu angeln. Alle wollen das Gleiche. Sie wollen, dass ein Fisch den Haken schnappt. Der Haken ist an einer Schnur.

Am Haken ist ein kleiner Stachel. Der Stachel hält den Fisch fest. So geht der Fisch nicht verloren.
Man kann fast alle Fische fangen. 

Man braucht einen Köder. Nur wenige Fische wollen einen leeren Haken.
Fische sind verschieden. Sie mögen andere Köder. Sie leben in anderen Gewässern. Sie leben in anderen Tiefen. Darum gibt es so viele Angelarten. Man sucht die beste Angelart für jeden Fisch. So kann man gut angeln.

Angeln ist toll. Man muss es richtig machen.
So geht es besser:

  • Suche einen guten Platz. Da sind Pflanzen und Steine im Wasser. Fische mögen das. Lege deine Angel da hin.

  • Gib Futter ins Wasser. Das sind kleine Kügelchen oder Körner. Die Fische sollen kommen. Warte ein bisschen.

  • Wirf die Angel aus. Sei vorsichtig. Das Blei muss unten sein.

  • Dann spann die Schnur. Der Köder liegt richtig.

  • Schnur straff halten: Halten Sie die Schnur straff, um sofort zu spüren, wenn ein Fisch anbeißt. Viele Angler verwenden eine spezielle Bissanzeige oder ein Bissanzeiger-System, um die Bisse zu erkennen.

  • Ein Fisch kommt. Warte kurz. Dann kann er den Köder ganz nehmen. Dann zieh fest an. Der Haken muss sitzen. Mach die Schnur nicht kaputt.

  • Sobald der Fisch an der Oberfläche ist, verwenden Sie einen Kescher, um ihn sicher zu landen. Achten Sie darauf, den Fisch nicht zu verletzen und ihn schnell wieder ins Wasser zu setzen, wenn Sie ihn nicht behalten möchten.

Grundangeln:

Beim Posenangeln wird ein Köder an einem Haken befestigt, der an einer Schnur hängt, die mit einer Schwimm- oder Pose verbunden ist. Die Pose dient dazu, den Köder in einer bestimmten Wassertiefe zu halten und gleichzeitig als Bissanzeiger zu fungieren. Wenn ein Fisch anbeißt, wird die Pose entweder unter Wasser gezogen oder bewegt sich, was dem Angler signalisiert, dass ein Fisch gefangen werden könnte.

  • Richtige Wassertiefe einstellen: Bevor Sie mit dem Angeln beginnen, müssen Sie die Wassertiefe an Ihrem Angelplatz bestimmen. Dies geschieht, indem Sie die Schnur mit der Pose und dem Köder ins Wasser lassen und die Tiefe anpassen, sodass der Köder in der gewünschten Höhe präsentiert wird. In der Regel sollten Sie den Köder einige Zentimeter über dem Grund anbieten, um die Fische anzulocken.

  • Pose auswerfen: Werfen Sie die Rute sanft aus, sodass die Pose mit dem Köder ins Wasser gleitet. Achten Sie darauf, dass die Schnur nicht zu stark gespannt ist, damit die Pose frei schwimmen kann.

  • Schnur straff halten: Halten Sie die Schnur straff, um sofort zu spüren, wenn ein Fisch anbeißt. Viele Angler bevorzugen es, die Rute in einer leicht erhöhten Position zu halten, um die Bisse besser zu erkennen.

  • Bissanzeige beobachten: Achten Sie auf die Bewegung der Pose. Wenn die Pose unter Wasser gezogen wird oder sich bewegt, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Fisch am Köder interessiert ist. Warten Sie einen kurzen Moment, bevor Sie anziehen, um dem Fisch die Möglichkeit zu geben, den Köder vollständig zu nehmen.

  • Drillen: Wenn Sie sicher sind, dass ein Fisch am Haken ist, ziehen Sie kräftig an, um den Haken zu setzen. Achten Sie darauf, die Schnur nicht zu stark zu belasten, um ein Abriss zu vermeiden. Führen Sie den Fisch vorsichtig zur Oberfläche und nutzen Sie die Rute, um den Druck zu regulieren.

  • Fisch landen: Sobald der Fisch an der Oberfläche ist, verwenden Sie einen Kescher, um ihn sicher zu landen. Achten Sie darauf, den Fisch nicht zu verletzen, und behandeln Sie ihn vorsichtig, insbesondere wenn Sie ihn wieder ins Wasser setzen möchten.

 

Das Brandungsangeln ist eine beliebte Angeltechnik, bei der Angler von der Küste, vom Strand oder von Molen aus in die Brandung werfen. Besonders in den kühleren Monaten kann man in der Brandungszone gezielt Fischarten wie  Plattfisch (Scholle, Flunder, Kliesche) und Wolfsbarsch fangen.

  • Den richtigen Angelplatz finden – Sandbänke, Rinnen und Buhnen sind besonders fängig.

  • Brandungsrute optimal auswerfen – Weitwürfe von über 100 Metern bringen den Köder in tiefere Regionen.

  • Beste Angelzeiten nutzen – Auflaufendes Wasser, Flut, Dämmerung und Nachtstunden sind ideal.

  • Naturköder richtig präsentieren – Frische Würmer oder Fischfetzen locken kapitale Fische an.

  • Wind und Wellen beachten – Windrichtung und Gezeiten beeinflussen den Erfolg erheblich.

Das Brandungsangeln in Deutschland ist besonders an der Nordsee und Ostsee populär. Ob Plattfischangeln oder gezielt auf Wolfsbarsch, diese Angelmethode ist sowohl für Anfänger als auch für Profis ein echtes Erlebnis.

Das Spinnangeln ist eine aktive Angelmethode, bei der künstliche Köder durch das Wasser geführt werden, um Raubfische wie Hecht, Zander, Barsch oder Forelle zu fangen. Durch verschiedene Einholtechniken und Köderführungen wird der Beutetrieb der Fische geweckt.

  • Köderführung variieren: Stop-and-Go, Twitchen, Jiggen oder gleichmäßiges Einholen.

  • Zielfisch beachten: Hecht liebt große Wobbler, Zander reagiert gut auf Gummifische am Jigkopf.​​

  • ​Angelgewässer analysieren: Flüsse, Seen oder Küstenbereiche – jeder Spot erfordert eine andere Taktik.

  • Tageszeit nutzen: Morgens und abends sind die Fische oft aktiver.

  • Wasser- & Wetterverhältnisse beachten: Trübes Wasser = auffällige Köder, klares Wasser = natürliche Farben.

 

Das Spinnangeln in Deutschland ist an vielen Flüssen und Seen, aber auch an der Ostsee möglich. Die Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und spannenden Bissen macht es zu einer der beliebtesten Angelmethoden.

Posenangeln:
Brandungsangeln
Spinnangeln
bottom of page